Kleiner Pieks, mehr nicht, und schon sitzt der Mikrochip unter der Haut an der Halsseite von Hunden und Katzen. Der Chip enthält eine 15-stellige unverwechselbare Identifikations-Nummer mit Informationen wie Alter, Geschlecht und Herkunft. Jetzt hat die EU beschlossen, dass dieser Transponder künftig Pflicht ist – für alle Hunde und Katzen in Europa.
Verpflichtend für den Tierhalter ist es auch, sein Tier mit der Chipnummer und allen Daten in einer nationalen Datenbank registrieren zu lassen, auf die dann europaweit zugegriffen werden kann. In diese Datenbank (in Deutschland zum Beispiel Tasso oder Findefix) werden kostenlos alle Tier- und Halterdaten aufgenommen.
Zunächst gilt diese Vorschrift für Züchter und Verkäufer, also gewerblichen Tierhandel, aber auch für Tierheime. Private Hundehalter haben noch fünf Jahre Zeit, ihren Fellfreund chippen zu lassen. Bei Katzen ist die Übergangsfrist 10 Jahre.
Der „Personalausweis“, den jedes Tier dann unter dem Fell trägt, und der mit einem Lesegerät ausgelesen werden kann, ist eine EU-Maßnahme gegen den illegalen Welpenhandel. Künftig kann man genau ablesen, woher jedes Tier stammt und wie alt es ist. Eingetragen wird die Nummer – neben anderen Daten – auch im blauen EU-Heimtierpass.
Bisher galten in den einzelnen Ländern – in Deutschland sogar in den einzelnen Bundesländern – unterschiedliche Kennzeichnungspflichten. In NRW mussten nur sogenannte 40/20 Hunde gechippt sein (mehr als 40 cm Widerristhöhe und/oder Gewicht mehr als 20 kg). Chip und EU-Heimtierausweis aber waren bei allen Hunden Pflicht, die mit ins Ausland genommen wurden.
Mit dem neuen Gesetz kann künftig jeder Hunde- und Katzenhalter zweifelsfrei und ohne Probleme nachweisen, woher sein Tier stammt. Das macht es den illegalen Händlern schwer und hoffentlich unmöglich, ihre oft viel zu jungen, ungeimpften oder kranken Hunde- und Katzenbabys aus unsäglichen Welpenfabriken in Osteuropa einzuschmuggeln und an den Mann oder die Frau zu bringen.
Für uns gibt es noch ein schlagkräftiges Argument, die Chippflicht für Hunde und Katzen zu befürworten: Kommt ein Tier abhanden, läuft weg oder wird gestohlen und wird gefunden, kann der Besitzer über die Datenbankabfrage schnell gefunden werden, wenn Hund und Katze gechippt und registriert sind.